Alessandro Lambertini

News

WENN NACHHALTIGKEIT DURCH LÖSUNGSMITTELFREIE KLEBEBÄNDER ENTSTEHT

Nachhaltigkeit auf dem Klebebandmarkt
Seit einigen Jahren ist Nachhaltigkeit eines der am häufigsten von Unternehmen, Bürgern und Institutionen behandelten Themen.

Etymologisch leitet sich der Begriff vom lateinischen Verb „sustĭneo, sustinēre“ ab, was so viel wie „widerstehen“, „aushalten“, aber auch „tragen“, „unterstützen“, „ertragen“, „schützen“ und „nähren“ bedeutet. Heute hat er eine noch stärkere und umfassendere Bedeutung angenommen, die jeden Aspekt des Lebens eines jeden Menschen einschließt: Vom Umweltbereich bis zum politischen Bereich, vom Produktionsbereich bis zum sozialen Bereich wird das Konzept der Nachhaltigkeit mit dem gemeinsamen Ziel der Verbesserung der bestehenden Bedingungen angegangen.

Durch die ständige Beschäftigung mit dem Thema wird sich die Welt zunehmend der Bedeutung der Nachhaltigkeit bewusst, und die Unternehmen suchen nach innovativen Wegen, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu verringern.

Vielleicht weiß es nicht jeder, aber vor 50 Jahren wurde unser Unternehmen mit der Einführung eines völlig nachhaltigen Produkts gegründet: gummiertes Papier. Es handelte sich um ein Papierprodukt mit einem Klebstoff aus Maisstärke (nicht für Lebensmittel), der durch Kontakt mit Wasser aktiviert wird. Erinnern Sie sich noch an das Konzept der alten Briefmarken? Genau so funktionierte das Produkt.

Diese damals innovative und futuristische Entscheidung und unser Wunsch, Produkte zu schaffen, die sowohl in Bezug auf die Produktion als auch auf die Umwelt nachhaltig sind, sind seit jeher in unserer Kultur verwurzelt.

Allerdings gibt es auch heute noch viele Produkte auf Lösemittelbasis auf dem Markt. Bei diesen Produkten handelt es sich um Klebebänder, bei denen der auf das Produkt aufgetragene Klebstoff durch die Verwendung von Lösungsmitteln verarbeitet wird. Versuchen wir, besser zu verstehen, was es ist und welche Auswirkungen es hat.
Welche Risiken gibt es bei der Herstellung von Klebebändern auf Lösungsmittelbasis?
Die ersten Klebebänder wurden auf PVC-Träger und mit Lösungsmittelkleber hergestellt. Dieses Verfahren war jedoch schon immer recht riskant.

Die Herstellung von Klebebändern auf Lösungsmittelbasis kann aufgrund der Verwendung gefährlicher Chemikalien und der damit verbundenen industriellen Prozesse verschiedene Gefahren für Unternehmen und Arbeitnehmer sowie für die Umwelt bergen.

In erster Linie, weil die Anlagen ein gewisses Maß an Gefahr bergen, da das Lösungsmittel ein brennbares Material ist. Aber nicht nur das. Außerdem müssen für die Verarbeitung des Lösungsmittels sehr gute Rückgewinnungsanlagen vorhanden sein, da die Gefahr besteht, dass kleine Lösungsmittelspuren auf dem Klebeband verbleiben. Es versteht sich von selbst, dass dies ein Risiko für den Endverbraucher darstellt. (Und dabei ist nicht zu vergessen, dass wir sehr oft unseren Mund benutzen, um Klebeband schnell zu zerschneiden).

Die Arbeit mit lösungsmittelbasierten Klebstoffen stellt heute ein doppeltes Risiko für den Hersteller und den Verbraucher dar, weil dieses Verfahren umfangreiche Sicherheitskontrollen erfordert (die häufig fehlen) und weil die verwendeten Materialien sehr gesundheits- und umweltschädlich sein können.
Der Übergang von lösungsmittelhaltig zu lösungsmittelfrei
Der Übergang zu sichereren und umweltfreundlicheren Alternativen durch lösungsmittelfreie Technologien kann tatsächlich dazu beitragen, die mit der Klebebandherstellung verbundenen Gefahren erheblich zu verringern und die Gesamtumweltauswirkungen der Herstellungsprozesse deutlich zu begrenzen.

Doch wie kann ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet werden, wenn ein grundlegendes Element im Produktionsprozess ersetzt wird?

Wir haben dies erreicht durch Implementierung und Umsetzung von zwei lösungsmittelfreien Technologien in die Produktion erreicht: Acryl auf Wasserbasis und Beifügen von Schmelzklebstoff.

Im erste wird ein Acrylpolymer in Wasserdispersion verwendet, während für die zweite die feste Rohstoffe (synthetische Kautschuke und Kohlenwasserstoffharze) bei sehr hohen Temperaturen und ohne Verwendung von Lösungsmitteln zusammengeschmolzen werden. Beide Beschichtungstechnologien erfüllen die Anforderung, eine gute und effiziente Alternative zu den herkömmlichen Lösungsmittelklebebändern anzubieten.

Dabei ist klarzustellen, dass die Technologie auf Basis von Acryl-und Schmelzklebstoff qualitativ die gleichen Ergebnisse liefert wie die lösungsmittelbasierte Technologie. Es gibt keine Unterschiede in der Produktqualität, aber es gibt Unterschiede in den nachhaltigen Entscheidungen derjenigen, die sich wie wir dafür entscheiden, keine Lösungsmittel in der Produktion zu verwenden, und derjenigen, die sich anders entscheiden.

Die Entscheidung für lösungsmittelfreie Produkte ist eine, die wir seit vielen Jahren getroffen haben, um uns auf dem Markt zu differenzieren und eine nachhaltige Produktlinie zu schaffen, sowohl in Bezug auf die Umwelt als auch auf die Produktion. Seit über 40 Jahren investieren wir in diese Wahl mit Bewusstsein, Sicherheit und Innovation.

Wir glauben, dass dies ein Schritt in die richtige Richtung zu einer umweltbewussteren Welt ist, in der Technologie und Ökologie zum Wohle des Planeten und von uns allen zusammenkommen.

 

Posted by Alessandro Lambertini
News Non categorizzato

GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN: DAS PROJEKT SIA

In der modernen Unternehmenslandschaft ist die Gewährleistung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter zu einem vorrangigen Thema für Unternehmen geworden, die auf langfristigen und nachhaltigen Erfolg ausgerichtet sind. FABO, ein Unternehmen an der Spitze des verarbeitenden Gewerbes, zeigt, wie die Integration von Unternehmensprojekten dank der Unterstützung und des Fachwissens von Fachleuten wie Dr. Lara Callarelli zu einer wirksamen Synergie zwischen Gesundheit und Produktivität führen kann.

Aus dieser Vision heraus wurde das Projekt SIA (Salute In Azienda – Gesundheit im Unternehmen) geboren.

 
Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen: eine unumstößliche Notwendigkeit
Das Konzept von Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen ist nicht mehr nur ein Trend, sondern eine unausweichliche und unbestreitbare Notwendigkeit. Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Angestellten und Mitarbeiter investieren, haben einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, denn ein gesundes Team bedeutet höhere Produktivität, weniger Krankenstand und eine kohärente Unternehmenskultur.

 
Die grundlegende Rolle der Massagetherapie
Einer der Hauptpfeiler dieser integrierten Philosophie ist die Massagetherapie, eine Disziplin, die therapeutische Massage mit Techniken zur Mobilisierung der Gelenke und zur Muskelstimulation kombiniert. Diese Praxis zielt darauf ab:

die Muskeln, beseitigen Verspannungen, Rückzugsbereiche und Bewegungsstörungen zu entspannen,
die Blutzirkulation zu verbessern,
die Produktion chemischer Mediatoren zu fördern, die den Stress abbauen.

In Unternehmen kann die Massagetherapie dazu beitragen, Spannungen und Ängste abzubauen und eine Atmosphäre des Wohlbefindens am Arbeitsplatz zu schaffen.

 
Posturologie und Kinesiologie: Gleichgewicht für Gesundheit und Wohlbefinden
Weitere Schlüsselelemente sind Posturologie und Kinesiologie.

Während sich die Posturologie auf die Korrektur der Körperhaltung konzentriert, um eine optimale Wechselwirkung des Körpers mit der Schwerkraft zu gewährleisten und mögliche ungünstige und/oder skelettschädigende Haltungen zu korrigieren, analysiert die Kinesiologie die Körperbewegungen, um abnormale Bewegungsmuster zu erkennen und eine effiziente Anpassung dieser Muster unter Berücksichtigung der Gelenkwinkel zu fördern.

In der Arbeitswelt, wo die Mitarbeiter oft viele Stunden im Sitzen oder Stehen verbringen, sind diese Ansätze von entscheidender Bedeutung, um das Auftreten von Muskel-Skelett- und Haltungsbeschwerden zu mindern. Es ist daher wichtig, auf das körperliche Wohlbefinden hinzuarbeiten.

Die Integration dieser Disziplinen trägt also dazu bei, die Körperhaltung und das Gleichgewicht zu verbessern und das Risiko von arbeitsbedingten Schmerzen und Verletzungen zu verringern.

 
Lara Callarelli, Auslöser des Projekts SIA
Lara Callarelli ist ein wesentlicher Auslöser in diesem Wellness-Projekt. Mit einem Bachelor-Abschluss in Sportwissenschaften, einem Master in klinischer Posturologie und einer speziellen Ausbildung in Massage und manueller Therapie ist Lara die Fachkraft, die von FABO ausgewählt wurde, um das körperliche Wohlbefinden im Unternehmen zu fördern (ein echtes Symbol für Kompetenz und Engagement zur Förderung der körperlichen Gesundheit).

Lara hat ihr Fachwissen auf dem Gebiet der Korrektur- und Haltungsübungen perfektioniert und an ein breites Publikum angepasst, von Kindern bis zu Erwachsenen, von Sportlern bis zu Senioren. Als Gründerin eines Schulungsunternehmens im Bereich der Motorik hat sie konsequent in die Weiterbildung investiert, um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern und individuelle Arbeitsprotokolle zu entwickeln, die auf detaillierten Analysen der körperlichen Funktionsweise jedes Einzelnen beruhen.

 

 
Die Zukunft des Unternehmenswohlstands
FABO hat erkannt, wie wichtig es ist, diese Disziplinen in einem integrierten Gesundheits- und Wellness-Projekt zu vereinen: d.h. dem Projekt SIA (Salute in Azienda – Gesundheit im Unternehmen). In Zusammenarbeit mit Lara Callarelli entwickelt das Unternehmen ein Programm, das Massagetherapie, Posturologie und Kinesiologie kombiniert, um die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter zu verbessern.

Jeder Mitarbeiter kann persönliche Sitzungen mit dem Arzt buchen, der zweimal im Monat im Unternehmen anwesend ist. In diesem Zusammenhang kann jeder Einzelne gezielte Behandlungen erhalten, die auf seine spezifischen Bedürfnisse eingehen.

Dieses Projekt unterstreicht nicht nur das Engagement von FABO für das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern zeigt auch das Potenzial der Integration von körperlichen Gesundheitspraktiken in das Unternehmensumfeld. Während Lara Callarelli im Mittelpunkt dieser Synergie steht, betritt das Unternehmen Neuland und beweist, dass Investitionen in die Gesundheit seiner Mitarbeiter zu erheblichen Ergebnissen in Bezug auf Produktivität und allgemeines Wohlbefinden führen können.

Dies ist ein greifbares Beispiel dafür, dass die Konzentration auf die Gesundheit ein erfolgreicher strategischer Schachzug sein kann, und FABO setzt ein Zeichen für die Zukunft von Unternehmenswohlstand.

Posted by Alessandro Lambertini
News

RÜCKEN UND SANDWICH FLEXODRUCK

Bedruckte Klebebänder: Das Flaggschiff von Fabo
Die kundenspezifische Anpassung von Klebebändern ist eine der am häufigsten nachgefragten Dienstleistungen von Fabo-Kunden.

Kundenspezifische Klebebänder machen 20% des jährlich verkauften Volumens aus; das ist ein Prozentsatz, der im Laufe der Jahre wachsen wird. In der Tat sprechen die Zahlen von einem Anstieg von +13 % im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr.

Die Technologie von Fabo bietet eine hochauflösende Druckqualität mit der Möglichkeit, das Klebeband mit Logos, Botschaften und verschiedenen Grafiken zu bedrucken, um Ihre Marke auf effektive und originelle Weise zu kommunizieren.

Kundenspezifische Klebebänder können auf verschiedenen Trägermaterialien hergestellt werden: biaxi- und monoorientiertes Polypropylen (BOPP, verstärktes BOPP, MOPP), Polyethylen (PE), Polyester (PET – Polyethylenterephthalat) und Papier, entweder mit Acryl- oder Schmelzklebstoff.

 

Arten des Flexodrucks: Rücken und Sandwich
Fabo kann Klebeband mit zwei Flexodruckverfahren bedrucken: Rückseitendruck und Sandwichdruck.

Es handelt sich um zwei Druckarten, die sich in Qualität, Stärke des Druckbilds und Produktionskosten unterscheiden.

 
Was ist der Unterschied zwischen den 2 Druckarten?
Rückseitenflexodruck
Der Rückseitendruck ist ein dreifarbiges Flexodruckverfahren. Der Arbeitszyklus beginnt mit einer 150-mm-Klebebandspule, die abgewickelt, mit einem thermoregulierten, teflonbeschichteten Gegendruckzylinder bedruckt, in Längsrichtung geschnitten und auf zwei Aufwickelrevolvern aufgewickelt wird. Es handelt sich dabei um einen Druck, der genau auf der Rückseite des Klebebandes (daher der Name), d. h. auf der Außenseite des Mediums, erfolgt. Es kann durch Corona-Behandlung im Falle der Acryltechnologie auf Wasserbasis oder durch die Verwendung eines bedruckbaren Release im Falle von Schmelzklebebändern aufgebracht werden.

 

Was sind die Vorteile des Rückseitenflexodrucks?
Die Vorteile des Rückseitendrucks liegen vor allem in den Bereichen Zeit und Kosten. Die Bearbeitungszeiten der Maschine sind schneller und die Druckkosten werden im Vergleich zum Sandwichdruck gesenkt. Diese beiden Aspekte ermöglichen eine schnellere Produktion von individuelleren Klebebändern.

Allerdings kann der Druck mit der Zeit an Qualität verlieren: Da er direkt auf die Rückseite aufgebracht wird, verliert die verwendete Drucktinte an Schärfe, Brillanz und grafischer Leistung.

 

Sandwich-Flexodruck
Der Sandwichflexodruck hingegen ist ein direktes Rotationsdruckverfahren, bei dem geprägte Platten aus Gummi oder Fotopolymeren verwendet werden, die als Klischees bezeichnet werden. Die Platte ist eine Matrize, mit der das Bild auf das zu personalisierende Medium übertragen wird. Die Matrize ist reliefdruckbar, flexibel und weich und wird auf einen Zylinder gewickelt.

Der Druck erfolgt direkt: Die Platte überträgt die Tinte durch leichten Druck eines Druckzylinders direkt auf das zu bedruckende Medium. Es wird gemeinhin als „Sandwich“ bezeichnet, weil die Tinte auf der Innenseite zwischen der Folie und dem Klebstoff eingefügt wird.

 

Was sind die Vorteile des Sandwichflexodrucks?
Die daraus resultierenden Ausdrucke sind qualitativ besser, schärfer, heller und haltbarer. Die zwischen den beiden Schichten geschützte Tinte widersteht so dem Abrieb durch den Gebrauch und der Alterung des Klebebandes, was eine längere Lebensdauer gewährleistet. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit des Vierfarbendrucks.

Auf der anderen Seite sind die maschinellen Vorbereitungsschritte jedoch länger und verursachen folglich höhere Verarbeitungskosten. Daher wird der Sandwichdruck in der Regel für die Individualisierung großer Mengen von Klebebändern eingesetzt, um die Kosten für die Vorbereitung auf die Gesamtzahl der Rollen zu verteilen.

 

 
5 Gründe, ein bedrucktes Klebeband zu wählen:

Das Klebeband ist das ideale Medium, um Kartons aller Art und Größe schnell und wirtschaftlich zu verpacken und zu verschließen;
Das Klebeband bietet einen unanfechtbaren Schutz für die zu verpackenden oder zu versendenden Waren und schützt sie vor Manipulationen und Einbruchsspuren;
Das bedruckte Klebeband ist ein Marketinginstrument: Durch den Aufdruck des Logos oder einer anderen Botschaft ist die Verpackung für den Empfänger oder jeden, der mit ihr in Berührung kommt, auf den ersten Blick erkennbar;
Bedrucktes Klebeband ist ein Mittel zur Vereinfachung: Durch die individuelle Gestaltung der Verpackung werden die Lager- und Versandverfahren selbst reibungsloser, schneller und effizienter;
Die grafische Abteilung von Fabo ist in der Lage, den Kunden bei der Entwicklung des Druckprojekts zu unterstützen, die technische Herstellung der grafischen Anwendungen auf den Klebebändern zu begleiten und auf Wunsch auch andere kundenspezifische Anpassungen auf Hüllen, Etiketten und Schachteln vorzunehmen.

Posted by Alessandro Lambertini

    IABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

    Möchten Sie die Fabo-Lösungen kennenlernen?