Klebeband ist ein scheinbar einfaches Produkt, doch seine Wirksamkeit hängt von einer Kombination von Faktoren ab, darunter die Qualität des Klebstoffs und vor allem die Art des verwendeten Trägermaterials.
Der Träger, also das Material, auf das der Klebstoff aufgebracht wird, bestimmt die Eigenschaften des Klebebands, indem er dessen Haftung, Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und viele andere Merkmale beeinflusst.
Kunststoffe: Polypropylen, Polyethylen und Polyester
Kunststoff-Träger gehören aufgrund ihrer Vielseitigkeit und hervorragenden Leistung zu den am häufigsten verwendeten Materialien in der Klebebandindustrie.
Unter ihnen ist Polypropylen (sowohl in mono-orientierter – MOPP – als auch biorientierter – BOPP – Ausführung) besonders wegen seiner mechanischen Stärke und Flexibilität geschätzt. Mono- oder biaxial orientierte Polypropylen-Träger können weiter behandelt werden, um ihre Leistung zu verbessern oder anzupassen – zum Beispiel durch Imprägnierung mit Harzen oder anderen Verfahren, die Materialeigenschaften wie Robustheit und Zugfestigkeit erhöhen.
Polyethylen (PE), bekannt für seine Flexibilität und mechanische Festigkeit, ist ideal für Anwendungen, die eine hohe Anpassungsfähigkeit an Oberflächen erfordern. PE-Klebebänder brechen oder verformen sich nicht, selbst unter Stress, und passen sich der Oberfläche an.
Polyester (Polyethylenterephthalat – PET) bietet exzellenten chemischen, mechanischen und thermischen Widerstand und eignet sich perfekt für schwere Industrieanwendungen. Es ist besonders geeignet für Klebebänder zur Verpackung und zum Umreifen, da es außergewöhnliche dimensionsstabile Eigenschaften, hohe Zugfestigkeit und starke Haftung am Endprodukt bietet.

Papier-Träger: natürlich und leistungsstark
Papier, sowohl in gesättigter oder imprägnierter als auch in Kraft-Ausführung, ist eine ökologische und leistungsfähige Alternative zu Kunststoffträgern.
Gesättigtes oder imprägniertes Papier wird mit Harzen oder synthetischen Gummis behandelt, um seine mechanischen Eigenschaften zu verbessern und es für die Klebschicht vorzubereiten. Als selbstklebendes Papier bekannt, wird es von Fabo mit Hot-Melt-Klebstoff verarbeitet und kann glatt oder verstärkt sein.
Kraftpapier, hergestellt aus Zellulosefasern, ist bekannt für seine Robustheit und Beständigkeit sowie seine Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit, hohe Bruchfestigkeit und Vielseitigkeit in zahlreichen Anwendungen. Es ist ein 100 % ökologischer Träger, besteht aus natürlichen Materialien und ist vollständig recycelbar. Dieser Träger wird mit einem natürlichen, wasseraktivierbaren Klebstoff kombiniert.
Beide Papierträger können zusätzlich gewebt oder einseitig verstärkt werden, wodurch das Endprodukt eine höhere Robustheit erhält – ideal für Verpackungs- und Verstärkungsanwendungen.

Vliesstoff-Träger: vielseitig und robust
Vliesstoffe (TNT) werden aus verwobenen oder vernadelten Fasern ohne Spinnprozess hergestellt. Diese Eigenschaft verleiht Klebebändern mit TNT-Träger hohe Robustheit und Reißfestigkeit, sie lassen sich gut an Oberflächen anpassen und haften gut auf vielen verschiedenen Materialien.
Die Wahl des richtigen Trägers
Die Wahl des Trägers hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Anwendung: Verpackung, Abdeckung, Fixierung, Versiegelung, Palettierung, Schutz, Verstärkung;
- Umweltbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit, Anwesenheit von Chemikalien;
- Eigenschaften der Anwendungsoberfläche: glatt, rau, porös;
- Geforderte Leistung: Haftung, Widerstand, Flexibilität.

FABO bietet eine breite Palette an Klebebändern mit unterschiedlichen Trägermaterialien, um jedem Bedarf gerecht zu werden. Dank unserer Erfahrung und Anpassungsfähigkeit können wir Ihnen die bestmögliche Lösung für Ihre Anwendung bieten und dabei maximale Leistung und Qualität in Bezug auf Haftung, Beständigkeit und Nutzen gewährleisten.
Alle in der FABO-Produktion verwendeten Träger können zudem mittels Flexodrucks individuell gestaltet werden. Tatsächlich sind 30 % der jährlich produzierten Klebebänder bei FABO maßgeschneidert.
Für weitere Informationen zur Produktpersonalisierung bei Fabo klicken Sie hier: kontaktieren Sie uns

